2014-2023

Appropriationen und die Konstruktion von Wirklichkeit


Die Appropriation, eine Aneignungspraxis, wurde seit den 1980er-Jahren in der Kunstwelt als Appropriation Art zu einer Gestaltungs- und Welthaltung. Sie hat sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu einer allgemein verbreiteten, akzeptierten und geläufigen Kulturtechnik entwickelt. Handelten die Künstler im 20. Jahrhundert noch bewusst und agierten mit strategischer Überlegung, wenn sie kopierten oder sich mit vorgefundenem ästhetischem Material beschäftigten, so wird heute, im digitalen Alltagsgeschäft, zunehmend kopiert und frei manipuliert. Eine populäre Methode der Alltagskultur ist „copy and paste“ – der Originalitätsbegriff und die Begriffe Wahrheit und Authentizität werden so beliebig verformt. Die Konstrukte dieser Praxis entwickeln mittlerweile eine eigene Ästhetik und Aura. Wahrheit und Lüge waren zwar schon für Nietzsche Komponenten ein und derselben Sache – aber die Gegensätze existierten noch. Heute verschwimmen sie.


Vor diesem Hintergrund arbeitet Klie seit 2016 an Projekten, die sich mit der Konstruktion von Wirklichkeit beschäftigen. Er bezieht sich dabei unter anderem auf historische Phänomene, die in einen Bezug zur Gegenwart treten. „Wie die Bilder nichts wären“ war eine Reflexion über den Begriff der „historischen Wahrheit“ am Beispiel des „Luther-Hype“ im Martin-Luther-Jahr 2017. Mit den Medien Text, Fotografie, Video-, Objekt- und Audioinstallation griff die zweiteilige multimediale Rauminstallation den Kampf zwischen Wort und Bild auf, der einen wesentlichen Teil der Reformation prägte. Auf gegenwärtige Praktiken der Weltwahrnehmung und -konstruktion bezog sich 2018 das Projekt „Philosophische Perspektiven“. Hier wurde mit Bezug auf die historische „Photographie de la pensèe“ um 1880/90 das Medium Fotografie für die Gegenwart als eine neue Art „Gedankenfotografie“ der Smartphone-Generation umgedeutet.


Mit Sicht- und Denkweisen im Straßen- und Stadtraum beschäftigte er sich im Projekt „Rom – eine Philosophie der Straße“, 2018/19. Eine konstruierte Beziehung zwischen großstädtischem und ländlichem Lebensraum ermöglicht die Fiktion „Rom, bei Kolochau“ als eine zwar absurde, aber gedanklich plausible Klammer.


Diese Ansätze fanden sich auch wieder in der 2021er Ausstellung „und so unendlich weiter“,in der er den Kosmos von Betrachtung, Bild und Medium künstlerisch und philosophisch „durchleuchtet“ und sichtbar machte, sowie 2023 in „Analog im Dialog“, in der er alte analoge Fotoarbeiten mit Texten zeigt, die 1995 in der Akademie der Künste Berlin entstanden waren.




English version


Appropriations and the Construction of Reality


Appropriation, a practice of appropriation, has become a design and world attitude in the art world since the 1980s as Appropriation Art. At the beginning of the 21st century, it has developed into a generally widespread, accepted and common cultural technique. While artists in the 20th century still acted consciously and with strategic deliberation when copying or dealing with found aesthetic material, today, in everyday digital business, people increasingly copy and manipulate freely. A popular method of everyday culture is "copy and paste" - the concept of originality and the concepts of truth and authenticity are thus deformed at will. The constructs of this practice are now developing their own aesthetics and aura. Truth and lies were already components of one and the same thing for Nietzsche - but the opposites still existed. Today they are blurred.


Against this background, Klie has been working since 2016 on projects that deal with the construction of reality. Among other things, he refers to historical phenomena that enter into a relationship with the present. "How the images would be nothing" was a reflection on the concept of "historical truth" using the example of the "Luther hype" in the Martin Luther Year 2017.

Using the media of text, photography, video, object and audio installation, the two-part multimedia spatial installation took up the struggle between word and image that characterised a significant part of the Reformation. In 2018, the project "Philosophical Perspectives" referred to contemporary practices of perceiving and constructing the world. Here, with reference to the historical "Photographie de la pensèe" around 1880/90, the medium of photography was reinterpreted for the present as a new kind of "thought photography" of the smartphone generation.


He dealt with ways of seeing and thinking in street and urban space in the project "Rome - a philosophy of the street", 2018/19. A constructed relationship between metropolitan and rural living space enables the fiction "Rome, near Kolochau" as an absurd but intellectually plausible bracket.


These approaches were also found in the 2021 exhibition "und so unendlich weiter" ("and so infinitely further"), in which he artistically and philosophically "illuminated" and made visible the cosmos of contemplation, image and medium, as well as in 2023 in "Analog im Dialog" ("Analog in dialogue"), in which he shows old analogue photographic works with texts that were created in 1995 at the Akademie der Künste Berlin.


Share by: