1980 - 1985

Das Mysterium der Wirklichkeit – die postmoderne Malerei


Ein wesentliches Charakteristikum des malerischen Werks seit 1980: Die formale Beschreibung  der Arbeiten fällt leicht – die inhaltliche Analyse nicht.  Es waren René Magritte und Ludwig Wittgenstein, die den Hintergrund von Klies Gedankengängen bildeten, beide verbunden durch einen Fokus auf den Begriff „Mysterium“ und ihre Reflexion von Schlüsselbegriffen wie  „Gleichartigkeit und Ähnlichkeit“, auf die sich Klie später noch intensiver beziehen sollte. Ironie und das Zitieren waren in den frühen 80er Jahren in der Kunst oft nur instrumentell denkbar, eine philosophische Grundlegung dieser Praxis als Grundhaltung wurde nur selten anerkannt. Die in dieser Zeit wachsende postmoderne Anschauung stellte die Ideen von Freiheit, Originalität und Authentizität in Frage, setzte bewusst Zitate anderer Künstler ein und verband historische und zeitgenössische Stile, Materialien und Methoden und unterschiedliche Kunstgattungen miteinander.


 Klie lehnte Ästhetik als dekoratives Element ab, das Artifizielle hielt er zurück. Die bildnerischen Mittel wurden geradezu puristisch eingesetzt, formal herrschte eine Art klassischer Ausgewogenheit, Statik und Harmonie. Klie benutzte diese akademischen Regeln und Einteilungen nur, so wie alle Kunststile, Kunstsparten und kulturellen Produkte zur Verfügung standen.  Er nahm sich die Freiheit, sie, je nach künstlerischem Bedarf, zu reflektieren und zu bearbeiten.

 Die Bilder sollten Ausdruck eines freien Denkens sein:  „Die Bilder dekorieren nicht mein Denken, mein Denken zerstört alles Dekorative.“ Wenn jemand innehält, weil ihm etwas auffällt und er zögert, dann oft, weil ihn ein Gedanke gestört hat, der nicht geklärt ist. Eine Frage, die ihre Antwort sucht?


  Die Bilderfindungen  lösten zunehmend Gedankengänge aus, die sich dagegen sperrten mit kausal begründeten Denkweisen und deren Ergebnissen zu kooperieren. Die Bildorganisation ließen  eindeutige inhaltliche Entsprechungen erwarten,, die entschlüsselbar erschienen. Sie waren es aber nicht. Entgegen gängiger Assoziationsmuster behauptete/suggerierte das kalkulierte Zusammenspiel der Bildelemente eine inhaltliche Verknüpfung, die ohne Rechtfertigung war. Dies spiegelte sich auch in paradoxen Bildtiteln wider, die oft eine Falle, Sackgasse oder eine bewusste Irreführung waren. Der surreal-poetische Effekt der Bildtitel wies über die Bedeutung des sichtbaren Bildbestands hinaus, darin war Klie Surrealist. Ein Meta-Surrealist.

 Seine Bilder rufen damit eine reizvolle Spannung hervor, wie wir diese lösen sollen, zeigen sie uns allerdings nicht. Die Bilder haben eine Lösung, einen Ausgleich mit ihren eigenen Mitteln hergestellt, und man kann die Abwesenheit von Weltbedeutung als den Kern erkennen, den sie umkreisen. Sie stellen keine Fragen, denn es gibt auf sie keine Antworten die sich aussprechen ließen.



English version

The Mystery of Reality – Post-modern Painting


An essential characteristic of the painting works since 1980: The formal description of the work can be accomplish easily - but not the analysis of the contents. René Magritte and Ludwig Wittgenstein formed the background of Klie’s thoughts, both connected by the focus on the concept of “mystery” and their reflection on concepts such as “homogeneity and analogy”. To both Klie referred to more intensely later. In the early Eighties, irony and quoting often were only instrumentally imaginable, a philosophical basis of his practice as basic attitude was rarely acknowledged. The then growing post-modern perception cast doubt on the ideas of liberty, originality and authenticity, consciously inserted quotations of other artists and combined historical and temporary styles, materials and methods and distinct art classes.

Klie refused to see aesthetics as decorative element, he retained the artificial. The pictorial means were used with purity, formally, there was a sort of balance, static and harmony. Klie applied these academic rules and classifications as well as all art styles, art branches and cultural products, being at his disposal. He dared to reflect and work on them liberally, according to his artistic need.
The pictures should be the expression of a liberal way of thinking: “The pictures do not decorate my thinking, my thinking destroys all which is decorative.” When someone stops because of discovering something and hesitates, then often a thought, not settled, has disturbed him. A question, looking for its answer?

The inventions of a picture evoked more and more trains of thoughts, resisting co-operation with the help of casually proven minds and their results. The organization of a picture made expect plainly corresponding contents, seemingly feasible to decipher. But they were not. In contrast to common patterns of association, the calculated co-operation of the pictorial elements suggested a link of contents, being without any justification. This is also reflected in paradoxical titles of pictures, often representing a trap, a deadlock or conscious deceit. The surreal-poetic effect of the title of a picture hinted beyond the meaning of the visible pictorial contents, thus Klie was a surrealist. A meta-surrealist.
His pictures thus evoke an attractive tension, how it can be dissolved, they did not show at all. The pictures have offered a solution, an arrangement with their own means, and the absence of world importance can be recognizes as the nucleus which they encircle. They do not ask any questions, for there are no answers to state.



Share by: