2002 - 2008

HYPERMEDIA WITTGENSTEIN – Gesten einer Untersuchung


Ludwig Wittgenstein war für Klie lange Zeit der wichtigste philosophische Impulsgeber. Seit 1980 hatte er sich mit wechselnden Schwerpunkten auf ihn bezogen. 2002 begann die intensivste Phase, die mit dem Reise-Projekt „Wittgensteins Hytte“ (zusammen mit Wolfgang Buchholz) begann. Die erste Version der „Wittgenstein-Trilogie“, 2003/2006 wurde im Rahmen der Ausstellung „Überindividuell“ in Berlin gezeigt. Den Höhepunkt bildete die Ausstellung „Philo so und so phie“, 2006 zum internationalen Wittgenstein Symposion in Passau.
Mit multimedialen Mitteln wurde eine sehr akribische „Untersuchung“ durchgeführt: Wittgensteins Denken und sein Leben wurden in den „plastischen Simulationen 1–14“ scheinbar rekonstruiert und kommentiert, 14 Aspekte simulierten fiktive Situationen seines Lebens und untermauerten sie mit anschaulichen Materialien aus seiner Zeit, gesicherten Fakten seines Lebens und Textstellen seiner Werke. In Wahrheit aber wurde ein Stück Leben nachgebildet, es wurde inszeniert, was nie stattgefunden hatte – aber so hätte stattfinden können. Nur in unserem Kopf, in der Welt des Möglichen, konnte es stichhaltig werden, Gestalt annehmen und Faktizität gewinnen. Ähnlich wie bei der Werkgruppe „Amorphe Begriffe“ wurde der Rezipient „ent-täuscht“ das, was er über Wittgenstein verstanden zu haben meinte, war eine Täuschung und wurde zudem als Täuschung sichtbar.
Seit 2005 setzte eine Auseinandersetzung mit dem Spätwerk Ludwig Wittgensteins ein und führte ab 2007 zu einer Zäsur, die für alle folgenden Arbeiten Klies prägend sein sollte. Die rational-philosophischen Aspekte, der strenge, sachliche Duktus seiner Arbeit wurden schon 2008 zugunsten eine stärker „poetisch-sprachspielenden“ Dimension im Umgang mit Bildern und Texten überwunden. Die Wendung in Wittgensteins Spätphilosophie empfand Klie für sein eigenes Werk vorbildhaft: als einen ähnlichen Perspektivwechsel.

Mit der konzeptuellen Arbeit „Hypermedia Wittgenstein", einem fiktivem Ausstellungsprojekt für eine Jubiläumsausstellung „80 Jahre Haus Wittgenstein in Wien 2008“ schloss Klie seine Wittgenstein-Phase ab. Folgerichtig thematisierte sie noch einmal den Gedanken der „Ent-täuschung“: Der Bildband mit CD enthielt alle geplanten Fotoinstallationen, Texte und zusätzlich Fotografien der Räumlichkeiten (simulierte Ausstellungsfotos), obwohl das Projekt außer in der Planung, Vorbereitung und Konzeption nie stattgefunden hatte. Ergänzend zum „Katalog“ dokumentierte ein Heft mit chronologisch geordneten Texten und Fotos den Schriftverkehr, die Reise nach Wien und die Ausstellungsplanungen.




English version


Hypermedia Wittgenstein – Gestures of some Examination


For Klie, Ludwig Wittgenstein has been the most important initiator of impulses for a long time. Since 1980, he had referred to him with changing focuses. In 2002, the most intensive stage started, beginning with the journey project “Wittgenstein’s Hytte” (“Wittgenstein’s Cottage”) (together with Wolfgang Buchholz). The first version of the “Wittgenstein Trilogy” in 2003/2006 was exhibited on the basis of the exhibition “Überindividuell“ (“Over Individual”) in Berlin. The climax was reached at the exhibition “Philo so and so phie”, at the International Wittgenstein Symposium in Passau in 2006.
With multimedia means, a really minute “examination” or “analysis” was accomplished: Wittgenstein’s way of thinking and his life were apparently reconstructed in the “Plastischen Simulationen 1–14“ (“Plastic Simulations 1 – 14”) and commented, 14 aspects simulated fictitious situations of his life and underlined them with perceptual materials from his time, with verified facts, taken from his life, and with text passages of his works. But in reality, a part of his life was reproduced, something was staged that has never happened – but could have happened. Only in our minds, in the world of possibility, it could become valid, become real and achieve factuality. Analogous to the situation of the work group “Amorphous Concepts”, the recipient became “dis-illusioned”, what he seemed to have understood, was illusion and it also became visible as such.

Since 2005, his confrontation with the late works of Ludwig Wittgenstein started and from 2007 onwards, led to a caesura which should be significant for all the following works of Klie. The rational-philosophical aspects, the rigid matter-of-fact duct of his work were already overcome in 2008, for the benefit of a more “poetic-diction playing” dimension of handling pictures and texts. For Klie, the turning point in Wittgenstein’s late philosophy was exemplary for his own works: as an analogous change of perspectives.

Klie ended his Wittgenstein phase with the conceptual work of “Hypermedia Wittgenstein”, a fictitious project of exhibition for an anniversary exhibition “80 Years of House Wittgenstein in Vienna”, in 2008. Consequently, it contains the concept of “dis-illusion” as topic once more: The photographic volume with CD comprised all the projected photo installations, texts and additional photographs of the spaces (simulated photos of the exhibition), although the project had never taken place except for the projection, preparation and conception. Additional to the “catalogue”, a booklet documented the correspondence, the journey to Vienna and the projections of the exhibition with chronologically arrange texts and photographs.




Share by: