1989 - 1997

Medienreflexion und Fotografie: serielle Bilder und Gedankengänge


1988 und 1989 wurde Klie zu einem deutsch-kanadischen Künstleraustausch eingeladen. Dort lernte er den Maler und Aktionskünstler Martin von Ostrowski(link is external) kennen, mit dem er, nach Deutschland zurückgekehrt, die Gruppe „Der Kongreß" begründete. Dieser Zusammenschluss von sehr unterschiedlich arbeitenden Künstlern (u.a. Jan-Michael Sobottka(link is external), Andreas Seltzer(link is external), Toni Wirthmüller(link is external)), die eine Beziehung zur Postmoderne, also ein „zeitgemäßes Reflexionsniveau“ verband, war ein starker Impuls für seine Arbeit. Neben der Realisation von Ausstellungsprojekten, Aktionen im öffentlichen Raum (z. B. “Palast der Republik – Außenreinigung“ / Fotos der Aktion: Link zur Webseite von Martin von Ostrowski(link is external)) und Künstlerkongressen (u. a. Köln und Berlin), war die strömungsübergreifende Diskussion ein wichtiges Anliegen der Gruppe.


Teil der Gruppenstrategie war es, auf das „Betriebssystem Kunst“ ironisch zu fokussieren, infolgedessen wurden die z. T. subversiven Arbeiten der Gruppe von der etablierten Kritik und Kunstwelt augenzwinkernd als „Spaßguerilla-Kunst“ bezeichnet. Doch der Kern aller Aktionen und Aktivitäten der Gruppe war das System der Kunst zu hinterfragen und zu reflektieren, so z. B. in der Postkarten-Aktion 1990: „Der Deutsche Künstlerbund ist aufgelöst!“

Klie schrieb 1992: „Indem ich über das nachdenke, woran ich glaube, fällt mir auf, dass es unecht zu werden beginnt, sobald man darüber spricht. Sehr viel leichter ist es, über das nachzudenken und zu arbeiten woran man nicht glaubt; es gehört nur etwas Rücksichtslosigkeit dazu. Diese Rücksichtslosigkeit, eben keine Rück-Sichten, braucht es auch in der Kunst. Rücksichtslosigkeit den Dingen gegenüber, keine Zartheit, keine Sanftheit, keine Rücksichtnahme  –  eben alles das sich einzuverleiben, was abstößt und irritiert.“ Der Projektraum „Simultan in die Zukunft” (1992/93) veranschaulichte die Stoßrichtung der Gruppe am prägnantesten und bildete auch einen Endpunkt der Zusammenarbeit. Am Eröffnungsabend erlebte das Publikum vier Stunden lang eine Kakophonie simultaner Multimedia-Kunstaktionen, die in einem dekonstruktiven, zerstörerischen Chaos endeten. Die Aktionsreste des Abends bildeten im Anschluss die eigentliche Ausstellung – doch der Katalog zeigte die Situation des aktiven „Simultanraumes“.

Während dieser experimentellen, intensiven Zeit entwickelte er sich zunehmend in eine konzeptuelle Richtung, wobei Fotografie und Objekt-Installation schwerpunktmäßige Medien wurden. Daneben begann er intensiver zu schreiben.


Die Wanderausstellung Belgischer Granit" (1994 mit T. Wirthmüller und Hans Pieler(link is external)), in Antwerpen, Brüssel, St. Niklaas, Kortrijk und Berlin war hierfür exemplarisch: Seine Objekt- und Fotoinstallationen entwickelte er  gezielt auf die Ausstellungsräume hin und modifizierte sie entsprechend; in Belgien wurden sie auch als augenzwinkernde Referenz an René Magritte verstanden.

Damals entdeckte Klie für sich das „Gesetz der Serie“. Anders aber als in den seriellen Strukturen der Pop-Art war für ihn die Serie nicht Wiederholung, sondern die Herstellung von Simultaneität mit anderen Mitteln. 


  


English version


Reflection on Media and Photography: Serial Pictures and Lines of Thoughts


In 1988 and 1989, Klie was invited to a German-Canadian exchange of artists. There he became acquainted with the painter and action artist Martin von Ostrowski with whom he founded the group ”Der Kongreß” (“The Congress”), after returning to Germany. This union of artists, working rather differently, linked by a relationship to the post-modern style, i.e. a “level of up-to-datereflection”, was a strong impulse for his work. Apart from the realization of exhibition projects, actions in the public space (e.g. “Palace of the Republic – External Cleaning”) and artists’ congresses (in Cologne and Berlin among others), the discussion, overlapping the different movements, was an important concern of the group.

Part of the group strategy was the ironical focus on the “operating system of art”, consequently, the partly subversive works of the group were designated as “fun-guerilla-art” by the established critics and experts on art. The nucleus of all the actions and activities of the group, however, was to examine the system of art and to reflect on it, thus, for instance, in the postcard-action in 1990: “The German Artists’ Club is dissolved!”
In 1992, Klie wrote: ”While reflecting on what I believe in, it strikes me that it starts becoming artificial, as soon as you talk about it. It is much easier to ponder and to work on what you do not believe in, it only requires some recklessness. This recklessness, this in-consideration is needed in the fine arts. Recklessness towards things, no delicacy, no gentleness, no regard – to incorporate everything that is repugnant and irritating.”
The project space “Simultan in die Zukunft” (“Simultaneously into the Future”, 1992/93) illustrated the direction of impact of the group most significantly and formed an end of the co-operation as well. On the opening evening, the audience experienced a cacophony of simultaneous multi-media actions for four hours, ending in deconstructive, destructive chaos. Afterwards, the action’s remains of the evening constituted the real exhibition – the catalogue, however, presented the situation of the active “simultaneous space”.

During this experimental, intensive time, Klie progressively developed into a conceptual direction, while he emphasized on photography and objectinstallation as media. Additionally, he started to write more intensively.

The touring exhibition “Belgischer Granit" (“Belgium Granite”, 1994, together with T. Wirthmüller and H. Pieler) in Antwerp, Brussels, St. Niklaas, Kortrijk and Berlin was exemplary for this fact. He developed his object- and photo installations directly for the halls of exhibition and modified them adequately; in Belgium, they were also seen as reference to René Magritte, with a twinkle in the eye.
At that time, Klie discovered the “law of series” for himself. Different to the serial structure of Pop Art, for him the series were not repetition but production of simultaneity with different media.
 

Share by: